
Den Körper langsam an die langen Distanzen gewöhnen
Läuferinnen und Läufer belasten ihren Körper mit dem Trainingsumfang oder mit der Intensität. Mit dem Trainingsumfang laufe ich pro Woche mehr Kilometer, aufgeteilt in Trainingstage.
Die Körperbelastung mit der Intensität bedeutet, dass härtere Trainingseinheiten pro Woche gelaufen werden.
Für die Flachlandläufer ist es das Intervalltraining und für mich
als regelmässiger Trailrunner ist es ein Berglauf oder auch ein Intervalltraining. Beide Arten fordern das Herz- und Kreislaufsystem enorm. Es ist aber die wirksamste Art schneller zu werden.
Wer einen Marathon, oder auch einen Ultramarathon, laufen will, der macht keinen Spaziergang. Mein Ziel ist es jeweils, die vorgegebene Distanz möglichst in einem gleichmässigen Tempo zu laufen. Dafür muss ich meinen Körper schon vor dem Wettkampf an die langen Distanzen gewöhnen. In regelmässigen Abständen laufe ich einen langen bis sehr langen Dauerlauf. Nach so einem Training hat die Erholung höchste Priorität.
Meine Tipps
Das Geheimnis zum Erfolg heisst nicht XX Kilometer «seckle», sondern ein abwechslungsreiches Training. Die Erholung nach einem harten Training ist sehr wichtig, denn auch im Laufsport zählt oft: Weniger ist mehr.
2023, Text und Bilder: © by Hanspeter Strehler